Eine Veranstaltung von K8, xm:lab und DIDP im Rahmen des “Egderyders Festivals 2019” in Kooperation mit dem MWAEV des Saarlandes
Zielgruppen
- Vertreter*innen von KMU, Schwerpunkt Gesundheitswirtschaft
 - Designer*innen
 - zivilgesellschaftliche Akteure
 
Zielvorgabe und Nutzen des Workshops für die Teilnehmer*innen
- Sensibilisierung für das Thema
 - praxisorientierte Einführung (keine Veranstaltung für Leute, die sich bereits tief ins Thema eingearbeitet haben)
 - Anwendung des neu erworbenen Wissens auf den beruflichen Alltag der Teilnehmer*innen
 - Beurteilungsfähigkeit und Mitgestaltungsfähigkeit der Teilnehmer*innen verbessern
 
Schwerpunkte/Grundthema des Workshops
- Welche Datenströme entstehen im Alltag ( Beispiel: Kontext der Vorsorge / Selbstvermessung)?
 - Welche Anforderungen an eine (kooperative) Daten-Verwaltung ergeben sich aus dieser Vielfalt an Datenströmen?
 - Welche Rolle können dezentrale Technologien spielen?
 
Gestaltung des Workshops
- Vorbereitung: An angemeldete Teilnehmer*innen werden weitere Informationen zur (optionalen) Vorbereitung verschickt
 - Workshopleitung erfolgt durch K8 und DIDP
 - Die Workshops sind so gestaltet, dass den Teilnehmer*innen das Wissens auf praxisorientierte Weise präsentiert wird (enge Verbindung von theoretischen/grundsätzlichen Aspekten und Praxisbeispielen
 - Teilnehmer*innen bekommen die Möglichkeit, in Szenarioentwicklungsformaten das erworbene Wissen auf Beispiele im beruflichen Alltag anzuwenden
 
Ergebnis
- Szenarioentwicklung auf Basis einer niedrigschwelligen Einführung in die Themen kooperatives Gesundheitsdatenmanagement / dezentrale Technologien
 - Identifikation möglicher Best-Practice-Ansätze
 - Ausblick auf vertiefende Konzeptentwicklung / Pilot-Umsetzung im Saarland
 
Anmeldung / Termin / Ablauf
Anmeldung bis zum 27.11.2019 per Email an Agnès Lotton al@k8.design
Die Teilnahme ist kostenlos.
Datum: Donnerstag, den 28.11.2019
Ort: K8, Ufergasse 2, 66111 Saarbrücken
14:00 – Begrüßung durch K8 und DIDP
14:15 – 15:15 Einführung in die Thematik / Vorstellung der Teilnehmer*innen
- Ausgangslage Interessen am Thema
 - “Kooperatives Datenmanagement” als Kontext möglicher Blockchain-Anwendungen: Beispiele aus Europa (Salus Coop, Savvy, MyData Finland) – Präsentation von Andrea Barbiero (Salus Coop)
 
15:15 – 15:30 Pause
15:30 – 16:00 Datensouveränität in der Praxis – Gestaltungsansätze
- Diskussion: Relevanz / Übertragbarkeit kooperativer Datenmanagement-Ansätze
 
16:00-17:00 Uhr
- Einführung Dezentrale Technologien (Jens Dittrich, Big Data Analytics Group, Universität des Saarlandes)
 - Diskussion: Imaginationsraum “Blockchain” – Sinnbild der Hoffnung auf sichere, dezentrale Datenverwaltung, Anlass für eine Vielzahl von Governance-/Selbstverwaltungs-Fantasien
 
17:00 – 17:15 Pause
17:15 – 18:00
- Ausblick: Kooperatives Datenmanagement im Saarland?
 
			
			
			
			
			










Das 

