Wir waren auch in diesem Jahr wieder auf der Revision… Und wir haben wieder einen Preis bekommen!
Insgesamt war die Revision für uns bisher eher eine „Dabeisein-ist-alles“-Veranstaltung, aber nachdem wir 2016 den ersten Preis beim Fotowettbewerb gemacht haben, konnten wir dieses Jahr das beste Spiel liefern.
Wir waren wieder mit über 20 Leuten dabei und durch das ungewöhnlich warme Wetter Ende April 2019 war es wie ein kleiner Sommerurlaub.
Hacksaar Tours veranstaltet eine Fahrt zur 1. Saarlouiser Retrogaming Nacht am 08. Juni 2019. Abfahrt ist um 20:00 Uhr in der Historischen Feuerwache Fraulautern. Eintritt frei, komm‘ vorbei!
Wir hatten uns mit ein paar Karnevalsmuffeln am Karnevalssonntag im Hackerspace getroffen, um einen gemütlichen Nachmittag ohne aufgezwungene Fröhlichkeit zu verbringen.
Einer hatte die Anzeige einer alten Registrierkasse dabei und die Frage war, wie man das Ding anspricht. Das Display zeigt 2 Zeilen mit je 20 Buchstaben, hat einen seriellen Anschluss und stellte sich hinsichtlich Zeilenumbrüchen als schlauer heraus, als wir erwartet hätten.
Letztlich wurde an einem Nachmittag ein Skript geschrieben, das unsere Freifunk-Grafana-Statistiken aus dem Netz zieht und auf dem Display abwechselnd Durchsatz und Knotenstatistik anzeigt. Dieses Skript wurde dann als Daemon/Dienst in einer virtuellen Maschine auf unserem Server in Betrieb genommen. Insgesamt ein nettes Bastelprojekt für einen Nachmittag.
Am 12. und 13.01.2019 findet in den Räumen der DIaLOGIKa in Saarbrücken-Dudweiler der Saar Hackaton what the hack statt. Ziel des Hackatons ist es, innerhalb von einem Wochenende Apps und Softwareprojekte zu konzipieren und umzusetzen, die konkrete Probleme lösen. Keine kommerziellen Interessen, sondern Spaß am Problemlösen und hacken stehen im Vordergrund.
Parallel findet auch ein Junior Hackaton für Jugendliche ab 12 Jahre statt.
Auf der Webseite what-the-hack.saarland kannst du mehr Informationen nachlesen und dich zum Hackaton anmelden.
Die Veranstaltung läuft in etwa so ab, dass rund 4.500 Nerds anreisen und etwa 5 Tage lang zusammen Zelten. Es wird Strom und Internet auf dem Zeltplatz geben, und wir werden selbst kochen, grillen, hacken, backen, löten, programmieren, leuchten, Musik machen, fotografieren, trinken, essen, sonnen…
Der Hackerspace Saarbrücken, LugSaar, level2/syn2cat und das Ministerium für Landnerdschaft werden mit einem Village in Mildenberg teilnehmen. Das bedeutet, dass wir in unserem Gemeinschaftszelt ein kleines Hackcenter aufbauen in dem jeder Teilnehmer einen Platz zum Basteln hat, eine gemeinsame Küche zum kochen, eine Launch im Außenbereich für sonnige Stunden und natürlich trockenen und sturmsicheren Lagerplatz für deine Mitbringsel.
Darüber hinaus sorgen wir für ausreichend alkoholfreie Getränke, ein reichhaltiges Frühstück und eine warme Mahlzeit am Abend. Damit du dir das besser vorstellen kannst empfehle ich dir einen Blick auf unseren Besuch des Haxogreen 2018. So ähnlich wird das auch im Ziegeleipark Mildenberg aussehen, nur etwa 40x größer natürlich, und glücklicherweise mit noch viel mehr verrückten tollen Menschen.
Clemens Wronski CC BY-SA 4.0
Die Teilnahme am Chaos Communication Camp kostet jeden Teilnehmer wahrscheinlich ~250 EUR für das Camping-Ticket des Veranstalters (exakte Preise stehen noch nicht fest). Wir werden vorab zusätzlich 100 EUR pro Teilnehmer des Hacksaar-Villages einsammeln, um die Verpflegung vor Ort, die Benzinkosten der Fahrgemeinschaften, Hackzelt und den Transport der gemeinsamen Dinge und Großgeräte zu stemmen.
Um die Gedanken zur Planung und Vorbereitung in Gang zu bringen, bitte ich jeden der potentiell gern mitfahren und ein Teil des Hacksaar-Villages werden möchte, sich auf der Mailingliste camp2019@lists.hacksaar.de zu registrieren. Auf der Mailingliste wird durchgezählt, damit wir eine Vorstellung davon bekommen, in welcher Größenordnung wir Zelten wollen. Je mehr Leute teilnehmen, desto geringer werden die Kosten pro Person ausfallen. Also aktiviert alle, die Bock auf das Chaos Communication Camp haben, unabhängig von einer Hackerspace-Mitgliedschaft.
Hier sind die ersten TODOs für den begeisterten Camper:
Save the Date: Fünf Kreuze im Kalender machen (21., 22., 23., 24. und 25. August 2019)
Ein Projekt für das Chaos Communication Camp überlegen und mit der Umsetzung beginnen. Ideen:
Programmiere bunte Animationen für die Mini-MarmeLEDs.
Wir brauchen Sound.
Was kann man neben Tschunk-Slushies noch in einer Slush-Maschine produzieren?
Yoga-Sessions nach dem Frühstück
Produziere deinen eigenen Podcast
Eine Vermittlung braucht jedes Village. Irgendwo müssen wir das Space-Telefon ja anschließen.
Griechisch Kochen mit madonius: „Fasolakia me Patates“ (das ist griechisch und heißt übersetzt: „Nur Amateure kürzen die Bohnen“). Bonusrunde: Denke dir weitere kulinarische Genüsse aus, die du vor Ort umsetzt.
Der Chaos Communication Congress ist die jährliche Konferenz und
Hackerparty des Chaos Computer Clubs (CCC). An vier Tagen zwischen
Weihnachten und Neujahr kommen tausende Hacker, Technikfreaks, Bastler,
Künstler, Utopisten oder einfach Interessierte in Leipzig zusammen, um
sich auszutauschen, sich zuzuhören, voneinander zu lernen und
miteinander zu feiern. Wir beschäftigen uns mit Themen rund um
Informationstechnologie, Netze, Computersicherheit, der Make-Szene, dem
kritisch-schöpferischen Umgang mit Technologie und deren Auswirkungen
auf unsere Gesellschaft.
Wir entscheiden on-the-fly welcher Slot geschaut wird. Den Fahrplan findet ihr hier: https://events.ccc.de/
Für
Getränke sorgen die „Katzen“. Wir freuen uns über eine Spende in die
„Katzkollekte“ / Getränkesammeldose. Bei Hungeranfällen steht uns das
gesamte Portfolio der Saarbrücker Lieferservices zur Verfügung.
Die
Katz verfügt außerdem über ausreichend Internet, eine Werkstatt und
auch Platz für kleine Projekte, wenn ihr an dem Tag lieber etwas
gemeinsam basteln wollt.
Felix kenne ich seit über 5 Jahren. Meistens treffe ich ihn mittwochs, denn dann fährt er mit seinem Fahrrad zum Treff im Hackerspace Saarbrücken. Felix ist nett, aber er hat wenig Zeit zum Reden. Er hat nämlich viel zu tun: Seitdem ich ihn kenne programmiert er an seinem Spiel. Anfangs frage ich aus Neugier:
Felix, was programmierst du da?
Felix erklärt mir, dass er seine eigene Physik-Engine in Javascript baut. Nun, von Browser-Spielen verstehe ich nichts, aber es klingt nach viel Arbeit. Nach kurzem googlen stelle ich fest, dass die meisten Indie-Game-Entwickler einfach eine bestehende Game-Engine verwenden. Felix baut seine eigene. Nun ja, hier im Hackerspace hat ja fast jeder ein ungewöhnliches Hobby. Zwei Jahre später erkundige ich mich im vorbeigehen:
Felix, woran arbeitest du im Moment?
Felix erklärt geduldig, dass er zusammen mit anderen ein Spiel entwickelt. Mit einer durchdachten Geschichte, einem Kampfsystem mit Bällen, Rätsel und toller Grafik im SNES Stil. Basierend auf seiner Game-Engine. Je mehr er mir erklärt, desto klarer wird mir, dass das noch mehr Arbeit ist als ich mir anfangs dachte. Und wohl kein Hobby, sondern Lebensinhalt. Und Felix programmiert weiter während er mit mir spricht. Ein Jahr darauf hat Felix ein neues Laptop. Mit einem schwarzen Brett dran.
Felix, was ist das für ein Brett an deinem Laptop?
Er denkt sich neue Level aus, mit Rätseln, Puzzles, und er zeichnet immer mehr Level-Bausteine und Figuren. Dazu braucht man ein digitales Zeichentablet. Damit kann Felix schneller zeichnen: mit einem Stift, nicht mit der Maus. Programmieren muss er nicht mehr so viel – dank des Level-Editors, den er programmiert hat.
Arbeitest du allein?
Offensichtlich ist Felix nicht allein, auch wenn das aus meiner Perspektive so aussieht. Er arbeitet mit vielen Leuten zusammen, die ebenso enthusiastisch sind wie er. Leveldesign, Musik, Story – so ein Spiel ist ein riesiges Projekt.
Habe ich eigentlich erwähnt, dass Felix immer arbeitet wenn ich ihn sehe? Wirklich IMMER. Klar habe ich ihn mal Pizza essen sehen. Oder etwas trinken. Auch Atmen tut er. Aber seine Hände und sein Kopf arbeiten pausenlos an CrossCode. Auch wenn er isst. Oder redet. Oder trinkt. Nur auf dem Fahrrad hat das Grafiktablet kurz Pause.
Wie viele Jahre seiner Zeit Felix nun in die Erschaffung von CrossCode investiert hat, kann ich nicht abschätzen. Aber es ist unfassbar viel Arbeit und Herzblut in das Projekt geflossen. Nun ist CrossCode da, Menschen können es kaufen und spielen. Und Felix? Er und sein Team haben für das Spiel den deutschen Entwicklerpreis erhalten.
Die anderen Kandidaten der Preisverleihung kenne ich nicht. Aber ich weiß ganz sicher, dass Felix nicht nur Glück zum Sieg verholfen hat. Sondern vor allem SAU VIEL Arbeit. Und es ist absolut gerechtfertigt, dass durch so viel Begeisterung, Enthusiasmus und Herzblut nicht nur ein tolles Spiel erschaffen wurde, sondern auch dass die Leistung des gesamten Teams mit diesem Preis geehrt wird.
Der ganze Hackerspace hier, alle Saarbrücker Fahrradfahrer und jeder der einmal ein Computerspiel gespielt hat gönnt euch den Preis von ganzem Herzen: Herzlichen Glückwunsch Felix und der für uns unsichtbare Rest von @RadicalFishGame zum Deutschen Entwicklerpreis 2018!
Update 19.12.2018: CrossCode bestes Spiel beim Game Award Saar
Kurz nach dem Deutschen Entwicklerpreis wurde CrossCode nun auch mit dem Game Award Saar als Bestes Spiel 2018 ausgezeichnet. Well done, RadicalFishGame! Jetzt fehlt nur noch der Oskar, dann habt ihr alle bekannten Preise zusammen, oder?
Der #GameAwardSaar in der Kategorie "Bestes Spiel" (10.000 Euro) geht an CrossCode von @RadicalFishGame, ein Retro-Action-Rollenspiel im Zukunftsszenario und charmanter Pixel Art. Ein Aushängeschild für die saarländische Games-Branche, so die Jury. pic.twitter.com/g6JoL5MR3S
Am Samstag, den 01.12.2018 findet ab 15:30 wieder ein Knowledge Camp im Hackerspace Saarbrücken statt.
Ein Knowledge Camp ist eine offene Veranstaltung bei der sowohl Mitglieder als auch Besucher dem Publikum
ein beliebiges Thema im Rahmen eines 15 bis 45 minütigen Vortrag vorstellen können.
Themen
Dieses mal geht es unter anderen um folgende Themen
Kubernetes Überblick
Demo Scene: 4k Intro Basics
Wie programmiert man einen Quanten-Computer
Kryptowährungen am Beispiel von Nimiq
Best Practise Virtualisierung – Proxmox, FreeNAS, ZFS, 10Gbit
SceneTree-Based Programming mit Godotengine
Digitale Selbstverteidigung
Wir behalten uns spontane Programmänderungen vor.
Natürlich sind wie immer auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Am vergangenen HackMi kam die Frage nach öffentlichen Tech Communities im Saarland auf, bei denen man kostenlos etwas Neues lernen kann. Dabei hat sich herausgestellt, dass einige von uns die vielen Möglichkeiten noch gar nicht kennen, die wir hier im Saarland und in der Umgebung haben.
Dabei hat das Saarland eine sehr aktive IT-Szene zu bieten, in der man sich kostenlos über neue Techniken und topaktuelle IT-Themen informieren kann, Best Practices diskutiert und dabei neue Leute kennenlernt.
Hier ist eine Liste von regionalen Meetups und Communities mit IT-Bezug, die sich mehr oder weniger regelmäßig treffen.