Dank Unterstützung von der FritzKatz haben wir heute vom Knowledge Camp einen Live-Stream. Weitere Details gibts auf unserem YouTube-Kanal.
Kategorie: Allgemein
Knowledge Camp ’18 am 27.1.
Hier geht es zum Livestream.
Am 27.1.2018 findet unser nächstes Knowledge Camp statt, wie immer unter dem Motto Leute mit Ahnung erklären kurz Dinge.Dieses mal geht es unter anderen um
(Wir behalten uns spontane Programmänderungen vor.)
Los geht es am 27.1.2018 um 17:00. Natürlich sind wie immer auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf euer Kommen!
Don’t Panic – wir haben Kopfhörer dabei
Niemand findet beim ersten Mal den perfekten Kopfhörer. Tragekomfort und Bequemlichkeit, Klang, Abschirmung, Verarbeitung und weitere Eigenschaften wollen diskutiert und getestet werden. Bring‘ deine Kopfhörer und deine Kostproben-Musik am 03.01.2018 ab 20:00 Uhr mit in den Hackerspace – zum ersten Kopfhörer-Tasting in Saarbrücken.
Hacksaar Weihnachtsfeier (mit Jubiläum und „Fast-Jubiläum“) am 16.12.2017
Am Samstag, dem 16.12.2017 wird unsere diesjährige Weihnachtsfeier stattfinden. Hierzu laden wir alle Freunde und Wegbegleiter von Hacksaar und natürlich auch von Freifunk Saar herzlich ein, mit uns zu feiern.
TL;DR { Datum: Samstag, 16.12.2017 Beginn: ~16:00 Uhr, wie immer mit offenem Ende. Verpflegung: Plätzchen, Waffeln, Kuchen. Abends: Currywurst mit Flûtes, in begrenztem Maße. Getränke: Glühwein, Kinderpunsch, Kakao. Außerdem natürlich die regulären Getränke wie immer. Ein Planungspad dient u.a. zur besseren Mengenabschätzung, Eintragen ist natürlich freiwillig, hilft aber enorm! }
Im April 2012, genauer gesagt am Mittwoch, dem 18. April 2012, wurde der Technik Kultur Saar e.V. im Vereinsregister eingetragen und somit offiziell „geboren“. Natürlich haben wir dieses runde Jubiläum völlig verschlafen. Da wir aber ja inoffiziell bereits im November 2011 damit begonnen hatten, im gastronomischen Rahmen regelmäßige Treffen zu veranstalten, nutzen wir einfach unsere diesjährige Weihnachtsfeier dazu, „Sechs Jahre Hacksaar“ zu feiern.
Außerdem jährt sich Ende Dezember die Aktivität bei Freifunk Saar schon zum dritten Mal. Das erste offizielle Treffen fand zwar erst am 14. Januar 2015 statt, dennoch schadet es sicher nix, auch schonmal am 16. Dezember in geselliger Runde auf „fast drei Jahre Freifunk Saar“ (eines von 1000 Projekten des Technik Kultur Saar e.V.)™ anzustoßen.
Im Planungspad, das oben verlinkt ist, darf gerne noch nach Lust und Laune kommentiert werden. Vor allem beim Planen des warmen Essens für Abends (traditionelle Hacksaar Weihnachts-Currywurst) hilft es uns beim Abschätzen der benötigten Menge.
Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen. Spread the word!
Ein fettes Dankeschön an Felix, für das grandiose Artwork!
Der SR zu Gast im Space (Update vom 22.11.2017)
Gestern Abend hatten wir Besuch vom Saarländischen Rundfunk. Dabei wurden Ralf und Jochen zum Thema Internetsicherheit (WLAN, Smartphones, Passwörter) interviewt und einige Footage-Aufnahmen gemacht. Das Ganze wird im Laufe der nächsten Wochen im Format „Wir im Saarland“ ausgestrahlt werden.
Vielen Dank an das Team des SR, das uns freundlicherweise erlaubt hat, ein Foto von der Interviewsituation zu veröffentlichen.

Das Team des SR bei der Arbeit
Update: Der Beitrag wurde am 22.11.2017 im Format „Wir im Saarland – Service“ ausgestrahlt. Für eine Weile™ ist der Beitrag in der Mediathek des SR zu finden.
Freifunk Firmware Upgrade
Wir sitzen gerade zusammen und bereiten ein Firmware-Upgrade für Freifunk vor. Das wird erst mal nur eine experimentelle Version, die vor allem mehr Hardware unterstützt, aber wenn die sich bewährt hat, wird sie natürlich irgendwann stable und landet auf allen Geräten.
Neben neuer Hardware gibt es ein paar weitere Änderungen: Die Freifunk-Knoten erhalten einen eigenen DNS-Cache, damit rückt dieser Dienst näher an die Endbenutzer_innen.
Bezüglich der Möglichkeit, bei der Position auf der Karte auch eine Höhe anzugeben, haben wir uns jetzt darauf festgelegt, dass damit die Höhe über Straßenniveau gemeint ist, nicht über Nullniveau. Dies war sozusagen schon vorher der inoffizielle Standard, da vor allem die Relation mehrerer Router zueinander relevant ist und sich kaum jemand die Arbeit macht, auf der Karte die aktuelle Höhe nachzuschlagen. Für Router im Keller sind auch negative Höhenangaben möglich. Außerdem kann das Feld auch weiterhin einfach frei bleiben.
Updates ziehen sich die Router normalerweise nachts.
Und er druckt und druckt und druckt…
Seit wir vor etwa 6 Wochen einen neuen 3D-Drucker gekauft haben, hatte der schon einiges zu tun.
Infolgedessen kann man sagen…
- Es ist wieder viel öfter jemand im Hackerspace, d.h. der Space ist öfter offen.
Ob jemand da ist, erkennt man daran, dass auf der Homepage im Logo die Lampen brennen:
- Andere Projekte profitier(t)en davon, dass wir jetzt größere und/oder genauere Ausdrucke machen können. Hier wird zum Beispiel gerade ein Gehäuse für eine Platine gedruckt:
- Viele neue Ideen konnten spontan umgesetzt werden. Ein kleineres Beispiel dafür: „Können wir die Lampe da nicht an die Wand hängen?“ – „Ja klar. Miss bitte mal den Durchmesser, dann erstelle ich passende Haken und drucke sie…“
- Beim im Space lagernden Filament hat die Farbauswahl stark zugenommen:
Fazit: Das war echt mal eine sinnvolle Investition!
Neuer 3D-Drucker
Auf der letzten Mitgliederversammlung hatten wir ein Budget für einen neuen 3D-Drucker beschlossen und es hat zwar über ein halbes Jahr gedauert, aber jetzt haben wir einen Ultimaker 2+ bestellt und heute kam er an.
Hier sind Bilder vom Unboxing und vom ersten Probedruck.
Mit dem Ergebnis sind wir noch nicht zufrieden, aber wir kalibrieren jetzt mal genauer, ziehen eine Kohlefgasermatte auf’s Druckbett und machen sonstige, kleinere Modifikationen und Erweiterungen. Ergo: Work in progress…
Revision 2017
Dieser Beitrag stammt direkt von der Revision 2017. Wir sind mit rund 15 Leuten da und die MarmeLEDs sind auch dabei (vorne am Geländer). Alle arbeiten konzentriert an ihren Projekten:
Die MarmeLEDs sind gebaut aus gesandstrahlten Marmeladengläsern, in denen jeweils mehrere LEDs unterm Deckel sitzen, die individuell angesteuert werden können.. und zwar von allen im Netzwerk! Das haben wir auch hier bekannt gegeben und inzwischen ist eine entsprechende Folie mit in der Präsentation, die in den Pausen zyklisch überall über die Leinwände und Bildschirme flackert.
Wir haben in der Vergangenheit auf der Revision 2015 den Preis für das beste Foto gewonnen. Daran wollen wir anknüpfen und haben diesmal sozusagen eine Weiterentwicklung unserer damaligen Einreichung produziert. Die fällt in eine andere Kategorie, aber mehr wollen wir noch nicht verraten.
Vorbereitungskurs für LPI-Zertifizierungsprüfungen
Am Montag, dem 06.03.2017 findet schon relativ früh, ab etwa 17:30 ein Vorbereitungskurs für die LPI-Zertifizierungsprüfungen statt. Wir selbst nehmen keine Prüfungen ab, aber auf den Chemnitzer Linuxtagen wäre das z.B. möglich.